Unser 1. Boddebacher Herbstmarkt war ein toller Erfolg.
Ich möchte mich bei allen Helfern, Akteuren und Ausstellern bedanken. Vielen Dank für Euren Einsatz und euer Engagement. Euer ehrenamtliche Engagement ist das was uns in Bottenbach auszeichnet. Ohne dieses Engagement wären solche Dinge wie der Herbstmarkt nicht möglich. Deshalb kann man diesen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit nicht hoch genug bewerten. Vielen Dank.
Die Idee zum Herbstmarkt ist bereits letztes Jahr mitten im Corona-Lockdown entstanden und ich bin froh, dass wir Ihn in diesem Jahr umsetzten könnten.
Unser Herbstmarkt war mehr als nur ein normaler Markt. Viele wichtige und sinnvolle Dinge könnten bei unserem Herbstmarkt zusammengefast und zum Ausdruck gebracht werden.
Nachhaltigkeit
Zu einen ging es um das Thema der Nachhaltigkeit. Regionale Lebensmittel aus Bottenbach und den umliegenden Orten wurden angeboten und vermarktet. Weite Transportwege entfallen, Co2 wird eingespart. Durch die regionale und überwiegend kleinteilige Produktion wird großflächigen Monokulturen und den dadurch entstehenden Nachteilen für die Umwelt entgegengewirkt. Die Wertschöpfung bleibt beim Erzeuger und damit in der Region. Die Kunden erhalten frische, gesunde und schmackhafte Nahrungsmittel bei denen sie wissen wo sie herkommen.
Weitere wichtige Punkte unseres Herbstmarktes waren die Themen Geselligkeit, Brauchtumspflege, Dorfgemeinschaft und Solidarität.
Geselligkeit:
Endlich nach der harten Corona-Zeit könnten wir wieder relativ unbeschwert zusammen sein. Durch Einhaltung der 2G+ Regelung der aktuellen Corona-Verordnung, brauchten auf dem Festgelände kein Abstand eingehalten und keine Maske getragen werden.
Zum Essen gab es eine jahreszeittypische Kürbiscremesuppe, Grumbeerpfannkuche unn Appelbrei, Selbstgebackener Kuchen und Torten, Waffeln und diverse Grillwaren von ortsansässigem Hofladen „Es Krebse“.
Zur Musikalischen Unterhaltung spielte die Bigband „Hornblowers“ unter der Leitung von Bernd Grimm.
Brauchtumspflege:
Hier gehört zum Beispiel die Tradition des Ladwerch Kochens. In vielen Stunden und mit noch mehr Herzblut wurde diese echte Spezialität, nämlich der Boddenbacher Ladwerch“ gekocht.
Der Grumbeeranbau in Bottenbach hat eine echte Renaissance erfahren. So wurden in diesem Jahr über 30 Zentner Setzgrumbeere auf verschiedenen Feldern in der Bottenbacher Gemarkung ausgebraucht.
Einen tollen Beitrag zur Brauchtumspflege lieferten auch die Schlepperfreunde Bottenbach, die auf dem Markt frischen Apfelsaft kelterten. Eine Tradition die früher in beinahe jedem Ort gegenwärtig war. Und das jeder wusste, jetzt wird wieder gekeltert, wurde ein alter Lanz Bulldog angefeuert.
Dorfgemeinschaft
Der Herbstmarkt fördert die Dorfgemeinschaft, insbesondere die Gemeinschaft der örtlichen Vereine. Der Herbstmarkt wurde in Zusammenarbeit der Ortsgemeinde Bottenbach, dem Förderverein Dorfgemeinschaft sowie den einzelnen Vereinen und Institutionen veranstaltet. Der Erlös vom Herbstmarkt wird gleichmäßig zwischen den Vereinen und Institutionen aufgeteilt. Dadurch können die Vereine, die durch Corona stark gebeutete Vereinskasse aufstocken.
Solidarität
Der vergangene Sommer war geprägt von der Flutkatastrophe an der Ahr. Zur Unterstützung der Winzergenossenschaft Mayschoss aus Altenahr hatten wir ihren „Flutwein“ im Angebot. Die Flaschen waren im überfluteten Weinkeller völlig von Schlamm begraben und mussten von Hand geborgen werden. Entsprechend verschmutzt sind die Flachen. Dies beeinträchtigt allerdings nicht die Qualität des Weines. Der Erlös vom Verkauf des Flutweins geht zu 100 % an die Winzergenossenschaft Mayschoss und unterstützt dort den Wiederaufbau.
Klaus Weber
Ortsgemeinde Bottenbach / Förderverein Dorfgemeinschaft Bottenbach