• Bottenbach

    Bottenbach

    Bottenbach

  • Bottenbach

    Bottenbach

    Bottenbach

  • Bottenbach

    Bottenbach

    Bottenbach

  • Bottenbach

    Bottenbach

    Bottenbach

Geburtsbaumwiese 2024

Am letzten Wochenende wurden die zwei „Geburtsbäumchen“ für die 2024 geborenen Bottenbacher Kinder gepflanzt. Die Familien waren mit ihren Kindern vor Ort und pflanzten dieses Jahr je einen Apfelbaum.
An jedem Baum wurde wieder ein Namensschild von den Eltern angebracht.
 

Geburtsbaumwiese 2021

Die Pflanzung der Geburtsbäume für 2022 konnte am vergangenen Samstag abgeschlossen werden.
Insgesamt erblickten 2021 in Bottenbach 5 neue „Erdenbürger“ das Licht der Welt.

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Pflanzung in Einzelterminen zusammen mit den Eltern und dem Kind durchgeführt.
Leider war eine Familie verhindert. Der Baum wurde mitgepflanzt. Das Namensschild wird zu einem späteren Zeitpunkt mit der Familie angebracht. 
Gepflanzt wurden Birnenbäume in regional typischen Sorten wie z.B. „Gute Luise“ oder „Pastorenbirne“. Die Bäume wurden durch die Eltern mit einem Namensschild versehen.

Geburtsbaumwiese der Ortsgemeinde

Am Samstag, den 12.03.2022 wird entlang des Wirtschaftsweges zur Grillhütte, auf der Wiese oberhalb der Grillhütte, für jedes seit 2021 neugeborene Bottenbacher Kind ein Baum, versehen mit einem Namensschild und Geburtsdatum, gepflanzt. Die Pflanzung beginnt um 15.00 Uhr und wird zusammen mit den Eltern (nach Möglichkeit im Beisein der Neugeborenen) vorgenommen. Die Pflanzung und die Entwicklung des Baumes wird für die Neugeborenen als Erinnerung festgehalten und soll in späteren Jahren einen kleinen Beitrag zur Verbundenheit zu Bottenbach leisten. Mit Fug und Recht kann dann später erzählt werden: „Dieser Baum ist so alt wie ich und wurde anlässlich meiner Geburt gepflanzt.“
In Bottenbach wurden in 2021 6 Kinder geboren.

Bereits im letzten Jahr wurden auf der Geburtsbaumwiese Bäume für die Jahrgänge 2019 und 2020 gepflanzt. Zwischen den Bäumen wurde ein bienen- und insektenfreundlicher Blühstreifen angelegt.

Die Pflege und Offenhaltung übernimmt die Ortsgemeinde. Die Eltern sind zur Ernte herzlich eingeladen. Zur besseren Bewässerungsmöglichkeit wurde eine Stück Drainagenrohr eingegraben. Damit die Feuchtigkeit im Boden bleibt und ein Austrocknen der Wurzeln verhindert wird, wurde des Weiteren eine Schicht gehäckselter Baumschnitt um die Bäume angefüllt. Alle bisher gepflanzten Geburtsbäume haben sich prächtig entwickelt. Da die Namensschilder etwas verblasst sind, werden diese im Frühjahr nochmals nachgearbeitet.

Da einige Insektenarten in den hohlen und abgestorbenen Blütenstängel und Farnen im Blühstreifen überwintern, besteht die Empfehlung der unteren Naturschutzbehörde die Pflegearbeiten erst Anfang des nächsten Frühjahres durchzuführen. Diese anstehenden Arbeiten am Blühstreifen werden deshalb bei uns erst mit Beginn der neuen Vegetationsperiode durchgeführt.

Aufgrund der Corona-Pandemie werden wir die Baumpflanzungen als Einzeltermine durchführen. Alle Eltern werden entsprechend benachrichtigt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Corona-Auflagen eingehalten werden können.

Bei schlechtem Wetter wird die Pflanzung kurzfristig verschoben und die Eltern informiert. In diesem Jahr werden Birnbäume (Halbstamm, Baumschulqualität, in einer regional typischen Sorte z.B. „Gute Luise“) gepflanzt.

Neben dem Beitrag zur Heimatverbundenheit für Eltern und Kinder wird somit ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt und zum Naturschutz geleistet. Streuobstwiesen sind ein wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft. Sie liefern uns gesundes, regionales Obst und sind wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

18 Geburtsbäume für die Jahrgänge 2019 und 2020 gepflanzt

Die Pflanzung der Geburtsbäume konnte am vergangenen Samstag abgeschlossen werden. Insgesamt erblickten seit dem Jahre 2019 in Bottenbach 18 neue „Erdenbürger“ das Licht der Welt.
Aufgrund der Corona-Pandemie und den aktuellen Einschränkungen musste die Pflanzung im Rahmen von Einzelterminen zusammen mit den Eltern und dem Kind stattfinden. Gepflanzt wurden Apfelbäume in regional typischen Sorten. Die Bäume wurden mit einem Namensschild und Geburtsdatum versehen.

Die Pflege und Offenhaltung übernimmt die Ortsgemeinde. Die Eltern sind zur Ernte herzlich eingeladen. Zur besseren Bewässerungsmöglichkeit wurde eine Stück Drainagenrohr eingegraben. Damit die Feuchtigkeit im Boden bleibt und ein Austrocknen der Wurzeln verhindert wird, wurde eine Schicht gehäckselter Baumschnitt um die Bäume angefüllt. Zwischen den Bäumen wird ein bienen- und insektenfreundlicher Blühstreifen angelegt. Neben dem Beitrag zur Heimatverbundenheit für Eltern und Kinder wird somit ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt und zum Naturschutz geleistet. Streuobstwiesen sind ein wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft. Sie liefern und gesundes, regionales Obst und sind wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Geburtsbaumwiese der Ortsgemeinde

Die für November geplante Pflanzaktion einer Bottenbacher „Geburtsbaumwiese“ muss leider aufgrund der Corona-Pandemie und den derzeit geltenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens auf das nächste Frühjahr verschoben werden.

Vorgesehen ist, dass für jedes seit 2019 neugeborene Bottenbacher Kind ein Baum, versehen mit einem Namensschild und Geburtsdatum, gepflanzt wird. Die Pflanzaktion soll zusammen mit den Eltern im Beisein der Neugeborenen durchgeführt und in einen gebührenden Rahmen eingebunden werden.
Die Pflanzung und die Entwicklung des Baumes wird für die Neugeborenen als Erinnerung festgehalten und soll in späteren Jahren einen kleinen Beitrag zur Verbundenheit zu Bottenbach leisten. Mit Fug und Recht kann dann später erzählt werden: „Dieser Baum ist so alt wie ich. Er wurde anlässlich meiner Geburt gepflanzt.“

In Bottenbach wurden seit 2019 insgesamt 18 Kinder geboren. Für jedes Kind wurde ein Apfelbaum (Halbstamm, Baumschulqualität, in einer regional typischen Sorte) bestellt. Die Pflanzung soll entlang des Weges zur Grillhütte (in der Verlängerung der bereits bestehenden Obstbaumallee) erfolgen und in künftigen Jahren auf der Wiesenfläche oberhalb der Grillhütte fortgesetzt werden.

Streuobstwiesen sind ein wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft. Sie liefern und gesundes, regionales Obst und sind wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen.